Direkt zum Inhalt der Seite springen

Wir sichern Sie ab. Mit unseren Services sicher und gesund. | Fenster In Kitas – Gefahren und Funktionen

Fenster in Kitas

Kleinkind spielt am Klettergruest

Viele Funktionen, viele Gefahren

Fenster haben sich zu einem Bauelement mit vielfältigen Funktionen entwickelt. Licht, Lüftung, Aus- und Einblickmöglichkeiten, Wärmedämmung, Schalldämmung, Verdunkelung, Verschattung (Rollladen) und Gliederung des Gebäudes gehören heute zu den wesentlichen Aufgaben und Anforderungen an dieses Bauteil.

In der Kindertageseinrichtung sind insbesondere die sicherheitsrelevanten Aspekte zu beachten. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen aufzeigen, welche Gefahren von Fenstern ausgehen können.

Gefahr der Verletzung durch Glasbruch

Fenster, die bis zum Boden reichen, müssen bis zu einer Höhe von mindestens 2 m mit Sicherheitsglas (Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas) verglast sein (siehe DGUV Information 202-087 „Mehr Sicherheit bei Glasbruch“).

Normalglas ist nur dann zulässig, wenn sich 20 cm vor der Glasfläche ein mindestens 80 cm hohes Geländer befindet oder eine Brüstung von mindestens 80 cm in Verbindung mit einer 20 cm tiefen Fensterbank vorhanden ist.

Auch im Außenbereich der Kita besteht die Gefahr der Verletzung durch Glasbruch. Grenzt direkt an das Gebäude der Spielbereich an und befinden sich Fenster im unmittelbaren Bewegungsbereich der Kinder, müssen auch die äußeren Scheiben der Fensterverglasung aus Sicherheitsglas bestehen. Alternativ kann vor den Verglasungen eine mindestens 1 m tiefe, dicht bepflanzte Schutzzone angelegt werden.

Gefahr des Absturzes

Es ist darauf zu achten, dass sich Fenster von Kindern nur in Kippstellung öffnen lassen (z.B. durch Anbringung einer Drehsperre oder abschließbarer Kipp-vor-Dreh-Beschläge). Zum Lüften müssen die Fenster in voller Breite zu öffnen sein, möglichst wenn die Kinder sich gerade nicht in den Gruppenräumen befinden, sonst nur unter Aufsicht.

Eine Ausnahme bildet das Feuerwehrfenster:

Feuerwehrfenster sind von außen anleiterbare Fenster, über die Kinder im Notfall durch die Feuerwehr gerettet werden. Feuerwehrfenster müssen sich im Gegensatz zu den anderen Fenstern jederzeit und in voller Breite öffnen lassen. Sie dürfen daher nicht abgeschlossen sein und es dürfen sich keine Gegenstände vor dem Fenster befinden, die die Öffnungsbreite des Flügels einschränken könnten.

Transport von Kindern in Fahrzeugen

Im Kita-Alltag kommt es immer wieder zu Fragen bei der Nutzung von Fahrzeugen.

Anforderungen an Klapptische

Was sind die Anforderungen an Klapptische und wie müssen sie gesichert sein?

Gefahr der Verletzung durch Oberlichthebel

Die Hebel zum Öffnen der Oberlichtflügel dürfen sich nicht im Laufbereich der Kinder befinden, sondern müssen entweder in einer Höhe von mindestens 2 m, in Nischen oder um 90° gedreht angebracht sein. Die Verletzungsgefahr in Fluren und Garderobenbereichen ist besonders groß, zumal in den Garderobenbereichen oft auf die Sitzbänke gestiegen wird und dadurch auch höher liegende Oberlichthebel erreicht werden können.

Defekte Fensterteile

Um das einwandfreie Funktionieren der Fenster zu gewährleisten, ist die regelmäßige Pflege der Beschläge unerlässlich. Die Pflege bezieht sich insbesondere auf das Ölen, Nachjustieren und Ersetzen von Beschlagsteilen. Lassen sich Fenster nur mit hohem Kraftaufwand öffnen, kann das zur Folge haben, dass Beschlagsteile abreißen und sich der Fensterflügel aus seiner Verankerung löst.

Oberlichtfenster sollten regelmäßig dahingehend überprüft werden, ob beim Öffnen die Flügel sicher durch den Oberlichtbeschlag (Schere) gehalten werden.

Checkliste für Ausflüge und Reisen


Ausflüge und Reisen mit Kita-Kindern machen Spaß, sind aber eine Herausforderung. Wir wollen Sie dabei unterstützen.
 

Kontaktieren Sie uns gerne!

Warenkorb