Anforderungen an Klapptische

Der Einsatz von Klapptischen ermöglicht eine flexible Nutzung des Gruppenraums. Grundsätzlich ist das Unfallrisiko an einem Klapptisch größer als an stehenden Tischen, daher sollte zunächst der Einsatz von anderen Tischvarianten geprüft werden (z.B. unterschiedlich große Tische untereinander schieben).
Anforderungen an die Bauweise von Klapptischen:
- Die Höhe der Tische sollte an die Körpergröße der Kinder angepasst sein.
- Die Länge der Tischplatte sollte nicht größer als 150 cm sein, da sonst die Hebelkräfte zu groß werden.
- Für einen optimalen Lastabtrag sollte die Wandkonstruktion auf dem Boden stehen und nicht nur mit einer Wandleiste montiert sein. So wird bei einem Lösen der Dübel bei instabilen Wänden ein Herabfallen der Wandhalterung vermieden und es gibt eine verbesserte Gesamtstabilität.
- Eine Montage an Trockenbauwänden ohne innere Verstärkung sollte nur mit einer von außen vorgesetzten Lastverteilungsplatte erfolgen. Diese ist mit einer entsprechend ausreichenden Menge an Dübeln zu montieren.
- Der Drehpunkt der Tischplatte sollte mehrere Zentimeter von der Wand entfernt sein, damit die Platte auch ohne Verriegelung selbstständig an der Wand steht.
- Alle Klappfunktionen ohne Fingerklemmstellen (Hoch- und Runterklappen der Tischplatte und Klappen der Tischbeine).
- Das Klappbein muss im ausgeklappten Zustand fest verriegeln.
- Bei klappbaren Bänken sind die Hebelkräfte besonders hoch, daher ist eine besonders stabile Befestigung zu wählen.
Sicherung der Klapptische:
- Beim Hochklappen sollte die Tischplatte von selbst verriegeln.
- Der Riegel sollte mit einer Hand entriegelt werden können, damit die zweite Hand die Tischplatte beim Herunterklappen halten kann.
- Bei der Nutzung in Schulen sollte eine zusätzliche Sicherungskette, z.B. mit Karabinerhaken, montiert sein, um ein Auslösen des Riegels durch ältere Kinder zu vermeiden.